WordPress Emojis deaktivieren: So wird’s DSGVO-konform!

WordPress Emojis deaktivieren

Emojis haben sich in der digitalen Kommunikation als beliebte Ausdrucksmittel etabliert. Doch in WordPress können sie unerwartete Datenschutz Herausforderungen bergen, insbesondere im Kontext der DSGVO. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, wie du die WordPress Emojis deaktivieren kannst.

Warum Emojis in WordPress deaktivieren?

Wenn du eine Website mit WordPress betreibst, ist dir sicherlich aufgefallen, dass Emojis standardmäßig aktiviert sind. Diese farbenfrohen Symbole können deiner Website zwar ein wenig Pepp verleihen, aber es gibt gute Gründe, sie zu deaktivieren, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 

Emojis in WordPress könnten hier eine Grauzone sein. Obwohl sie harmlos erscheinen, lädt WordPress diese Emojis von externen Servern, was bedeutet, dass bei jedem Seitenaufruf eine Verbindung zu diesen Servern hergestellt wird. Dies könnte als Verletzung der DSGVO angesehen werden, da externe Server die IP-Adresse des Benutzers sehen könnten.

Daher empfehlen viele Datenschutzexperten, die Emojis in WordPress zu deaktivieren oder sie zumindest von einem eigenen Server zu laden.

Schritt für Schritt Anleitung: Emojis in WordPress deaktivieren

Emojis in WordPress zu deaktivieren ist einfacher, als du vielleicht denkst. Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie du vorgehen kannst:

Plugins nutzen um die Emojis in WordPress zu deaktivieren

Eine Möglichkeit die Emojis erfolgreich abzuschalten ist das Plugin “Disable Emojis (GDPR friendly)”. Damit kannst du sicherstellen, dass keine externen Emoji-Server-Anfragen mehr getätigt werden.

  1. Gehe zu “Plugins” und dann zu “Neu hinzufügen”.
  2. Suche nach “Disable Emojis” oder ähnlichen Begriffen.
  3. Installiere und aktiviere das Plugin deiner Wahl, oder nutze den Link weiter oben.
  4. Befolge die Anweisungen des Plugins zur Deaktivierung der Emojis.

Code-Schnipsel: Manuelle Deaktivierung

Für diejenigen, die sich mit dem Code von WordPress wohlfühlen, gibt es die Möglichkeit, Emojis mit einem einfachen Code-Schnipsel zu deaktivieren:

  1. Öffne die functions.php Datei deines WordPress-Themes.
  2. Füge den folgenden Code am Ende der Datei hinzu.
  3. Speichere die Änderungen und lade deine Website neu. Die Emojis sollten jetzt deaktiviert sein.
function letowp_disable_emojis() {
  remove_action( 'wp_head', 'print_emoji_detection_script', 7 );
  remove_action( 'admin_print_scripts', 'print_emoji_detection_script' );
  remove_action( 'wp_print_styles', 'print_emoji_styles' );
  remove_action( 'admin_print_styles', 'print_emoji_styles' ); 
  remove_filter( 'the_content_feed', 'wp_staticize_emoji' );
  remove_filter( 'comment_text_rss', 'wp_staticize_emoji' ); 
  remove_filter( 'wp_mail', 'wp_staticize_emoji_for_email' );
  add_filter( 'tiny_mce_plugins', 'letowp_disable_emojis_tinymce' );
}
add_action( 'init', 'letowp_disable_emojis' );

function letowp_disable_emojis_tinymce( $plugins ) {
  if ( is_array( $plugins ) ) {
    return array_diff( $plugins, array( 'wpemoji' ) );
  } else {
    return array();
  }
}
Hinweis: Änderungen am Code können Auswirkungen auf deine Website haben. Es wird empfohlen, vor jeder Änderung ein Backup zu erstellen und die Änderungen zuerst in einer Testumgebung zu überprüfen.

Potenzielle Vorteile: Warum es sinnvoll ist

Das Deaktivieren von Emojis in WordPress bringt nicht nur Vorteile im Hinblick auf die DSGVO, sondern kann auch andere positive Effekte auf deine Website haben.

Schnellere Ladezeiten der Website

Emojis, die von externen Servern geladen werden, können die Ladezeit deiner Website beeinflussen. Selbst wenn der Unterschied minimal ist, in der Welt der Web-Performance kann jede Millisekunde zählen. Durch das Deaktivieren kannst du also die Ladezeiten optimieren und so das Nutzererlebnis verbessern.

Weniger externe Anfragen

Jede Anfrage an einen externen Server, auch wenn sie nur ein kleines Emoji betrifft, bedeutet zusätzliche Arbeitsbelastung für deinen Server und zusätzlichen Datenverkehr. Indem du Emojis deaktivierst, reduzierst du die Anzahl dieser Anfragen, was zu einer stabilen und zuverlässigen Website führen kann.

Höhere Datenschutzkonformität

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat den Datenschutz in den Fokus gerückt. Durch das Deaktivieren von Funktionen, die potenziell Daten ohne das Wissen oder die Zustimmung der Benutzer sammeln könnten, gehst du auf Nummer sicher. Dies kann nicht nur rechtliche Konsequenzen vermeiden, sondern auch das Vertrauen deiner Website-Besucher stärken.

Häufige Fragen zur Emoji-Deaktivierung

Beeinträchtigt das Deaktivieren die Benutzererfahrung?

In den meisten Fällen bemerken die Besucher nicht einmal, dass Emojis deaktiviert sind, es sei denn, sie versuchen aktiv, sie in Kommentaren oder auf anderen interaktiven Teilen deiner Website zu verwenden. Die allgemeine Benutzererfahrung sollte nicht beeinträchtigt werden, insbesondere wenn du den Grund für die Deaktivierung (Datenschutz) kommunizierst.

Kann ich Emojis später wieder aktivieren?

Ja, du kannst Emojis jederzeit wieder aktivieren. Wenn du ein WordPress Plugin zur Deaktivierung verwendet hast, deaktiviere einfach das Plugin. Wenn du einen Code-Schnipsel verwendet hast, entferne diesen aus der functions.php Datei. Denke daran, vor solchen Änderungen immer ein Backup zu erstellen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Newsletter kostenlos erhalten

Abonniere jetzt den kostenlosen Newsletter mit exklusiven Tipps und Angeboten rund um WordPress, Plugins, SEO und Online-Business und du bekommst Zugang zum Freebie-Bereich als Willkommensgeschenk!

Dein Eintrag war erfolgreich! Eine Bestätigungsemail ist auf dem Weg zu dir.

Nach oben scrollen